Eine Arthrose im oberen Sprunggelenk entsteht häufig infolge früherer Verletzungen – etwa durch Umknicktraumata (Distorsionen) oder Knochenbrüche. Auch Fehlstellungen des Fußes können den Gelenkverschleiß begünstigen.
Da es sich nicht um eine altersbedingte Erkrankung handelt, sind häufig auch jüngere Patientinnen und Patienten betroffen.
Im Alltag bringt die Arthrose spürbare Einschränkungen mit sich – vor allem in der Mobilität und Belastbarkeit.
Typische Fragen der betroffenen Patient:innen in Klinik und Praxis sind:
- Wie kommt es zu dieser Arthrose?
- Was kann ich tun?
- Gibt es Nichtoperative Verfahren?
- Kann mein Gelenk erhalten werden?
- Gibt es künstliche Gelenke?
- Muss etwa eine Versteifung durchgeführt werden?
- Wie diagnostiziert man das Problem?
- Welche modernen Operationsverfahren gibt es?
- Und falls eine Operation notwendig werden wird, wie geht es weiter?
Beide Ärztinnen stehen Ihnen im Anschluss auch gerne persönlich für Ihre Fragen zur Verfügung.