Dr. Ramin Lonnes, Funktionsoberarzt in der Thoraxchirurgie am St. Elisabethen Krankenhaus, erklärt die wesentlichen Elemente unseres Behandlungskonzepts, das darauf ausgerichtet ist, Ihnen die bestmögliche Versorgung zu bieten und Ihre Genesung optimal zu unterstützen.
Dr. med. Ramin Lonnes
Funktionsoberarzt Thoraxchirurgie
Facharzt für Thoraxchirurgie
Ein zentrales Element unserer Behandlung ist unter anderem ein effektives und individuelles Schmerzmanagement, das für Ihre Genesung und Ihr Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung ist. Wir kombinieren hierbei verschiedene Schmerzmittel und Anästhesiemethodik, um die Intensität der Schmerzen zu verringern und unerwünschte Nebenwirkungen zu minimieren. Dadurch können wir den Bedarf an Opioiden senken und eine schnellere Mobilisierung fördern. Dies hilft, Komplikationen wie Thrombosen und Lungenentzündungen vorzubeugen.
Regelmäßige Bewegung spielt eine entscheidende Rolle für Ihre schnelle Genesung. Bereits vor der Operation bereiten wir mit speziellen Atemübungen vor, die Ihre Lungenfunktion verbessern und Sie optimal auf den Eingriff vorbereiten. Nach der Operation bieten wir Ihnen individuell abgestimmtes Atem- und Bewegungstraining an. Diese frühe Mobilisation fördert die Durchblutung, verbessert die Atemfunktion und verhindert Muskelabbau, was Ihre Heilung beschleunigt und Ihr Wohlbefinden steigert.
Eine gezielte Ernährung spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle in Ihrem Genesungsprozess. Nach dem Eingriff erhalten Sie von uns Ernährungsempfehlungen, die auf Ihre jeweilige Erkrankung zugeschnitten sind. Diese Empfehlungen helfen Ihnen dabei, die Nahrungsaufnahme schnell wiederherzustellen, Ihre Darmfunktion zu stabilisieren und das Risiko von Infektionen zu reduzieren. Dabei ist es ratsam, auf Genussmittel wie Nikotin und Alkohol zu verzichten, um Ihre Genesung optimal zu unterstützen. Bei Bedarf stellen wir Ihnen auch Proteinshakes zur Verfügung, um einem möglichen Muskelabbau entgegenzuwirken. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein individuelles Gespräch über die Ernährung nach Ihrer Entlassung mit uns zu führen. Im Allgemeinen ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung für den Heilungsprozess von großer Bedeutung.
Hinweise zu einer ausgewogenen Ernährung gibt Ihnen auch "Der Gesunde Teller"
In unserer Thoraxchirurgie setzen wir auf minimalinvasive chirurgische Verfahren, darunter die Video-Assisted Thoracic Surgery (VATS) und roboterassistierte Chirurgie. Diese modernen Techniken erfordern nur kleine Schnitte, was zu weniger Gewebeschäden und geringeren postoperativen Schmerzen führt. So können wir den Schmerzmittelbedarf weiter senken und eine schnellere Mobilisierung ermöglichen.
Die schnelle Entfernung von Kathetern und Drainagen (wie Thoraxdrainagen, Blasenkathetern und zentralen Venenkathetern) bringt in der Thoraxchirurgie mehrere wesentliche Vorteile mit sich. Zunächst ermöglicht sie eine bessere Mobilisation, was für die Genesung von großer Bedeutung ist. Früheres Aufstehen und Bewegen verringert das Risiko für Komplikationen wie Lungenentzündungen oder Thrombosen erheblich. Ein weiterer Vorteil ist das gesteigerte Wohlbefinden: Die Zeit nach der Operation wird als weniger belastend empfunden, wenn man nicht durch Katheter oder Drainagen eingeschränkt ist. Dies wirkt sich positiv auf die Stimmung und die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Heilungsprozess aus. Auch die Schmerzreduktion spielt eine große Rolle – weniger Fremdkörper im Körper bedeuten oft weniger Beschwerden und Schmerzen. Ein zusätzlicher Vorteil ist die kürzere Verweildauer im Krankenhaus. Wenn Drainagen frühzeitig entfernt werden können, ist oft eine frühere Entlassung möglich.
Unser Behandlungskonzept basiert auf dem ERAS-Programm, was für "Enhanced Recovery After Surgery" steht. ERAS ist ein ganzheitlicher Ansatz, der von einem interdisziplinären Team aus Chirurgen, Anästhesisten, Pflegekräften, Diätassistenten und Physiotherapeuten entwickelt wurde, um die Genesung nach chirurgischen Eingriffen zu beschleunigen. Ziel ist es, die Genesung nach chirurgischen Eingriffen zu beschleunigen und Ihre Erholung zu verbessern. Dieser Ansatz beginnt bereits mehrere Tage oder Wochen vor der Operation und begleitet Sie durch den gesamten Behandlungsprozess bis zur Erholung. Durch die Anwendung von ERAS können viele Patienten die Klinik bereits nach 4 bis 5 Tagen verlassen – auch nach größeren Eingriffen.